Seiten

Posts mit dem Label Deko werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Deko werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 22. November 2012

Tannenbaum aus alten Büchern!

Die Bibliothekarin unserer Schulbücherei ist eine echte Bastelkünstlern und als ich heute ihre tollen Recycling-Tannenbäume aus alten Büchern, auf der Theke der Bibliothek, gesehen habe war ich total entzückt.
Erstens liebe ich Recycling und zweitens hat mir in diesem Jahr noch total die Inspiration für eine Weihnachtsdeko gefehlt.
In einer Wühlkiste bin ich dann auch noch fündig geworden und habe 3 Taschenbücher für je 10 Cent gefunden.
Zuhause angekommen mußte ich natürlich sofort ausprobieren so einen Tannenbaum aus einem Buch auszuschneiden und was soll ich sagen, es hat super funktioniert.


Die Größe des Tannenbaumes richtet sich immer nach der Größe des Buches.
Da ich Taschenbücher hatte, sind nun alle Bäume etwa gleich hoch geworden, aber ich glaube ich mache mir auch noch ein paar kleinere Exemplare. 


Anleitung für einen Tannenbaum aus einem altem Buch

Was braucht man alles:

Taschenbuch (am besten alt und zerlesen, dann faltet sich der Baum später viel schöner auf)
Teppichmesser
Schneideunterlage
Kleber


Zuerst einmal die Kontur eines halben Tannenbaumes auf die erste Seite des Buches zeichnen.
Ich habe bei diesem Buch hier das Deckblatt entfernt, ihr könnt es aber auch gerne dran lassen.


Nun mit einem scharfen Messer langsam Schicht für Schicht die Konturen des Baumes nachschneiden.
Geht übrigens schneller als man denkt, da ein scharfes Teppichmesser locker 10-20 Seiten auf einmal durchschneidet.


So sieht nun der fertig ausgeschnittene Baum aus.
Mit Kleber die ersten und letzten Seite zusammenkleben (ich habe je zwei Seiten zusammengeklebt, damit es stabiler wird).


Fertig ist der Bücher-Tannenbaum.
Wer mag, kann noch eine Holzstock in den Baum stecken, dann hat der Tannenbaum sogar einen Stamm.

Übrigens lassen sich so auch ganz andere Formen herstellen, z.B. Pilze, Apfel, Vasen...
Viel Spaß beim Basteln!

Grüßle von Sandra und Bruno dem Wuff




Donnerstag, 7. Juni 2012

Kerzenständer selber machen


Ich habe vor ein paar Tagen diese wunderschönen Kerzen von einer Freundin geschenkt bekommen.
Als ich sie nun aufstellen wollte, mußte dich mit Entsetzen feststellen, das meine gesammten Kerzenständer der letzten Flohmarkt-Entrümpelungs-Aktion zum Opfer gefallen waren.
Tja, da stand ich nun mit meinen tollen Kerzen ohne Ständer.
Da mein Sohn und ich gerade mal wieder eine Portion Joghurtgetränk im Kühlschrank hatten kam mir die Idee, damit einen Kerzenständer zu basteln.

Dazu braucht man doppelseitiges Klebeband, Paketschnur oder eine andere schöne Kordel und einen guten Kleber. Ich nehme mittlerweile am liebsten den Textilkleber von Gütermann, der hält wirklich super gut.


Zuerst wird das Plastikfläschen mit Klebeband beklebt.


Dann von unten nach oben die Paketschnur drum herum wickeln.


Oben am Ende der Flasche für den Rand kommt dann der Kleber zum Einsatz.


Das Schnurende klebt man einfach nach innen in die Flasche.


Den Kerzenständer zur Hälfte mit Reis oder Sand füllen, damit die Kerze auch gerade im Ständer steht.
Fertig ist dein individueller Recyclingkerzenständer!
Ich hab mir auch noch welche mit Filzkordel und ReCotton-Garn umwickelt. 
Schaut einfach mal bei euch im Bastelschrank, da gibt es bestimmt Schnüre und Kordeln, die sich dafür super eignen.

Grüßle und einen schönen Feiertag senden euch Sandra und Bruno der Wuff♥

Montag, 23. Januar 2012

Ein Baum für Bruno den Wuff

Die Wand über Bruno's Kuschelplatz war seit unserer weihnachtlichen Renovierungsaktion etwas kahl.
Da ich ja eine große Liebhaberin von Wandtattoos bin habe ich mich gleich auf die Such nach etwas Dekorativem für unser Wohnzimmer gemacht.
Gesucht und einen absoluten Volltreffer gefunden.
Da ich Bäume über alles liebe war ich sofort Feuer und Flamme, ein eigener Baum im Wohnzimmer, super!!!
Heute ist nun nach 4 Tagen Wartezeit das Wandtattoo bei uns angekommen und ich habe mich an die Arbeit gemacht.
Das Tattoo kommt in verschiedenen Teilstücken, die Frau dann mit größter Sorgfalt, damit auch nichts schräg ist, an die Wand kleben muss.
Bei dem Preis von einem so großen Wandtattoo wird man dann schon ein bisschen unsicher und klebt das Ganze zuerst mal mit Kreppband zu Probe an die Wand.
Hat eigentlich Dank der tollen Beschriftung mit Zahlen gleich super funktioniert. Also mit vollem Mut voran und unten am Baumstamm angefangen.
Alles in allem habe ich dann doch 2 Stunden gebraucht, bis ich mit meinem fertigen Baum zufrieden im Wohnzimmer stand.
Bruno ist der Baum glaube ich Piepegal, aber mir gefällt er super. Wenn ihr auch gerne so einen Baum haben möchtest, den gibt es bei Dawanda HIER zu kaufen. Unser Baum hat die Farbe braun.

Sonntag, 22. Januar 2012

Windlicht im Strickmantel

Uff, es ist gar nicht so einfach eine brennende Kerze mit einer schnöden Digitalkamera zu fotografieren.
Nach unzähligen Versuchen habe ich mich nun geschlagen gegeben und die "besten" Fotos genommen.


Ich habe nämlich für ein ganz einfaches Milchkaffeeglas (Model Caipi) ein schönes Mäntelchen im Lochmusterlook gestrickt und bin ganz verzaubert, wie toll es nun aussieht. Darum wollte ich es euch auch nicht vorenthalten.


Ob Teelicht oder normale Kerze wie auf dem Foto, das Glas sieht immer wieder toll aus.
Gestrickt habe ich das Mäntelchen aus der Schachenmayr Catania Farbe leinen.  Mit einem Nadelspiel 3,0 insgesamt 40 Machen anschlagen und so lange rund herum im Muster stricken bis man die benötigte Höhe erreicht hat.

Lochmuster für Windlicht

Die Maschenzahl sollte durch 4 teilbar sein

1. Rd: alle Maschen rechts stricken
2. Rd: alle Maschen rechts stricken
3. Rd: *1 Umschlag, 2 Maschen rechts zusammen stricken, 2 Maschen rechts stricken, ab* wiederholen
4. Rd: alle Maschen rechts stricken
5. Rd: alle Maschen rechts stricken
6. Rd: *2 Maschen rechts stricken, 1 Umschlag, 2 Maschen rechts zusammenstricken, ab* wiederholen

Die Runden 1-6 nun immer wiederholen, bis du die Höhe erreicht hast, die dein Glas braucht.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Stricken und noch ein schönes Wochenende.

Liebe Grüße von Sandra und Bruno dem Wuff

Dienstag, 22. November 2011

Skandinavische Winterzeit!

Am Samstag habe ich zusammen mit meiner Freundin einen super schönen  Nähnachmittag verbracht.
Es wurde genäht, umgedreht, gestopft und natürlich viel getratscht.
Hier nun unser Ergebnis:


Eine Fensterdeko im schwedischen Vorweihnachtsstil. Ich kann nur sagen so dünne Buchstaben umzudrehen ist kein Vergnügen, vor allem, wenn man das ganze ja in doppelter Ausführung macht, damit es auch besonders schön aussieht.
Meine Freundin war aber wirklich unermüdlich und hat fleißig alle Buchstaben, mit Hilfe eines Kochlöffels, einer Schere und viel Geduld, auf rechts gedreht.


Nach 4 Stunden Arbeit, hatte dann jede Frau ein braunes und leinenfarbenes Set, für ihre Fenster und war einfach nur glücklich und müde.

Nach dem ich dann stolz meine Deko am Fenster aufgehängt hatte war der Kommentar meiner beiden Männer dann eher ernüchternd.
"Jul, was heißt den das?" oder "Braun ist aber keine so tolle Weihnachtsfarbe, nimmt man da nicht eher rot?"

Bei meiner Freundin und ihren 4 Männern war es auch nicht wirklich besser, als sie stolz mit ihren Buchstaben Zuhause ankam.
Tja, nun wissen unsere Männer, dass Jul auf Schwedisch Weihnachten heißt und dass Naturfarben in diesem Jahr sehr wohl schöne Weihnachtsdekofarbe sind.
Da sieht man doch mal wieder, Weihnachtsdeko bildet!


Die Idee für die Deko habe ich übrigens in diesem wundervollen Buch HIER gefunden, dass ich im Vorjahr von meiner lieben Cousine geschenkt bekommen habe.
Da sind noch viele weitere tolle Frauen-Nähnachmittags-Beschäftigungen drin. 
Natürlich alles im skandinavischen Weihnachtsstil.

Ich wünsche euch noch einen schöne Woche und fröhliches Adventsbasteln!

Mittwoch, 2. November 2011

Nikolausstiefel

So langsam wird es Zeit mit den ersten Weihnachtsdekoteilen zu beginnen.
Ich hab mich heute morgen dafür entschieden Nikolausstiefel zu nähen.
Weißes Leinen und rot-weißen Karostoff hatte ich noch vorrätig und los konnte es gehen.
Die Stiefel sollen in der Vorweihnachtszeit als Adventskalender zwei liebe Menschen dienen.
Gefüllt mit 24 Päckchen kann man sie praktisch an irgendeinen Haken oder Türgriff hängen und hat eine stimmungsvolle und schöne Weihnachtsdeko.


Die Stiefel sind 55 cm lang und 15 cm breit, da geht eine Menge rein.
Einen Teil der Päckchen habe ich schon, sich 24 verschiedene Kleinigkeiten auszudenken ist gar nicht so leicht, aber ich hab ja noch ein paar Tage Zeit.

PS: Tja, es kommt immer anders, als wie man denkt, grins.
Jetzt sind die Stiefel doch zu klein für mein Vorhaben, deshalb gibt es sie ab jetzt in meinem Dawanda-Shop HIER und HIER zu kaufen.


Samstag, 15. Oktober 2011

Türschild für den Herbst!

Passend zu meiner Herstdeko an der Haustüre (Moorbirkenkranz mit rotem Metallherz und Efeu) hat mir noch ein Türschild gefehlt.
Bei mir muss sowas dann immer schnell gehen und am besten sofort fertig sein. Also im Keller nach einem Holzbrett gesucht und es auch gefunden.
Das Brett mit Holzleim eingestrichen und dann mit Karostoff bezogen. Wenn der Holzleim dünn mit einem Pinsel aufgetragen wird, drückt er überhaupt nicht durch den Stoff.
Mit der Heißklebepistole die Filzkordel und zwei Birkenholzherzen aufgeklebt.
Dann habe ich mich gefreut, dass ich letzte Woche zu faul war im Garten den Haufen mit abgeschnittenen Äste vom Apfelbaumes wegzubringen, dadurch hatte ich heute ganz viel Auswahl an schönen Ästen.
Nach einigem Hin und Her und der Einsicht, dass man die Herzen das nächste Mal vielleicht erst nach dem Namen aufkleben sollte, habe ich alle Äste auf das Türschild drapiert und mit der Klebepistole befestigt.


Und so sieht es nun aus mein herbstliches Türschild.
Wie gesagt, das große Herz hätte wohl besser nach oben sollen, aber was soll's so gefällt es mir auch. 
Ich wünsche euch noch eine schönes Wochenende und viel Spaß beim Basteln und Werkeln im Herbst.

Dienstag, 2. August 2011

Mein Blumenkissen ist fertig!

Gerade eben ist mein Blumenkissen fertig geworden und ich muss sagen, die ganze Mühe hat sich gelohnt.
Es ist einfach wunderschön geworden und ich bin soooooooooooo stolz darauf.
Mein Sohn sitzt gerade neben mir und testet das Kissen ausgiebig.


Wer sich auch so ein tolles Kissen machen möchte, Anleitung gibt es HIER und Wolle HIER!
Gebraucht habe ich genau 9 Knäuel von dieser Wolle, sie läuft 155 m weit und gehäkelt habe ich mit Nadel Nr.4.

Sonntag, 26. Juni 2011

Kunterbuntes Häkelkissen

Dieses Kissen zu häkeln hat schon wegen der bunten Farben einfach nur super viel Spaß gemacht.
Je bunter umso schöner kommt das Muster zur Geltung.


Zuerst wird ein kunterbuntes Deckchen gehäkelt.
Die Kissenhülle ist aus einem farblich passenden Baumwollstoff genäht.
Gefüllt habe ich es mit Füllflocken und fertig ist ein buntes Gute-Laune-Kissen.


Diese tolle Anleitung gibt es bei Dawanda Hier zu kaufen.

Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag und mach mich nun als Stricken des KAL Dreiecktuches Jeffi von  Mrs-Postcard!

     
    


Donnerstag, 16. Dezember 2010

Weihnachtspause die Dritte

Tja, um diese Eule Laila bin ich nun auch nicht drum herum gekommen.
Die Anleitung gibt es HIER bei farbenmix.
Die Eule ist wirklich ganz einfach zu nähen und wir am Schluss mit einem Kisseninlett gefüllt.


Ein kleines bisschen sieht sie ja aus wie Bernd das Brot, oder?

Donnerstag, 30. September 2010

Treibholz in seiner schönsten Form

Schaut mal was man aus Treibholz Schönes machen kann.
Diesen Engel hab ich im letzten Jahr auf dem Weihnachtsbasar der Schule meines Sohnes gekauft.


Ich habe im Urlaub nun fleißig eine ganze Kiste voll Treibholz an der Maggia (Tessin) gesammelt und warte jetzt nur noch auf eine kreative Idee um mit meiner Treibholzbastelei los zu legen.
Na ja, kommt Zeit, kommt Idee!
Irgendwann küsst mich die Muse bestimmt!

Donnerstag, 29. Juli 2010

Babybauchgipsabdruck

Mein Schwester hat sich zur Geburt meines süßen Neffen von mir als Geschenk gewünscht, dass ich ihren Babybauchabdruck für ein Jungenzimmer verschönere.
Uff, gar nicht so einfach, wenn man keine Lust hat zu malen. Außerdem ist so ein Babybauch auch nicht unbedingt so ideal um etwas Schönes drauf zu malen.
Da ich ja am aller liebsten mit Stoff arbeite hat mich nun gestern meine Freundin auf die super Idee gebracht, den Bauch doch mit Stoffapplies zu verzieren.
Super Idee!
Gemacht getan und das hier ist nun das Ergebnis.
Mir gefällt er super gut, ich hoffe meinem Schwesterherz auch.
Ich hab die Stoffapplies mit Tapetenkleister aufgeklebt.
Als alles trocken war hab ich den Bauch noch mit Klarlack besprüht, damit er nicht so schnell verschmutzt.
Dann hab ich einen Keilrahmen mit dem Stoff bezogen.
Auf dem wird der Babybauch befestigt
Fertig!!

Donnerstag, 10. Juni 2010

Haarklammer-Chaos beseitigt

Wenn man eine zuckersüsse kleine niedliche Nichte hat und diese eine Tante hat, die ihr ständig neue selber gemachte Haarclips schenkt, dann hat die Nichte bald ein großes Haarklammerdurcheinander.
Na da fällt der Tante natürlich sofort eine hübsche und ordentliche Lösung für ein.
Und schwupp war ein schönes Utensilo für den ganzen Haarschmuck genäht.
Da mir das Teilchen wirklich sehr gut gefällt, dachte ich näh ich für meine Kunden auch gleich noch ein paar so praktische Ordnungshalter.
Hier ist es nun das schicke Ordnungstäschen für allerlei Haarschmuck.
Größe: 33 cm x 26 cm
Es kann an der Schlaufe an einen Haken gehängt oder einfach mit zwei Druckknöpfen zusammen geklappt in einer Schublade untergebracht werden.
In den zwei zusätzliche kleine Täschchen, die mit einem Klettverschluss geschlossen werden, können Haargummis und andere Dinge untergebracht werden.
Endlich kann ich niedliche Dinge für kleine Mädchen nähen.
Da ich selber ja eine Jungenmama bin waren die letzten Jahre für mich absolut ohne Schnick-Schnack und Kinkerlitzchen, aber jetzt wird alles anders.
Es lebe der Mädchen-Tüddelkram!!!
Wer auch gerne so eines haben möchte, ich hab ein paar mehr für euch gemacht.
Ab heute in meinem Shop hier!

Dienstag, 2. März 2010

Schönrecycling ala Fliegenpilzle

Aus Alt man Neu und Schön!
Dieses Motto liebe ich.
Es gibt doch nichts Schöneres wenn man aus etwas Gebrauchtem, das andere wegwerfen wollten wieder einen nützlichen Gebrauchsgegenstand machen kann.
Meine Freundin hat ihren Laden aufgelöst und ganz viele schöne Körbe übrig gehabt.
Nun hab ich einen Stapel nackte Körbchen und die mußten natürlich sofort eingekleidert werden.
Und hier nun das Ergebnis.

Vorher:



Nachher:

 

Mit schönem Wachstuch eingekleidet sehen sie doch wirklich fliegenpilzig schön aus!!

Sonntag, 21. Februar 2010

Unser XL-Gästebuch!



Nach dem ich lange nach einer neuen Deko für unsere große Wand über dem Sofa gesucht habe und noch jede Menge kleine Keilramen (20 cm x 20 cm) übrig hatte ist mir die Idee gekommen doch mal ein ganz anderes Gästebuch zu machen.

Am Anfang war ich sehr gespannt, ob wohl alle bereitwillig ihre Hände mit Abtönfarbe einschmieren lassen, aber es hat bisher wirklich jeder mit Begeisterung mitgemacht.
Die Farbe geht von den Händen auch wirklich sehr gut mit Seife wieder ab.
Der getrocknete Handabdruck wir noch mit einem Lackstift signiert und fertig ist ein total persönlicher Gästebucheintrag, ohne großes Kopfzerbrechen.
Schon lustig, wie unterschiedlich doch die verschiedenen Handabdrücke der einzelen Menschen sein können.


Donnerstag, 18. Februar 2010

Kuckucksuhr mal anders!!

 

Ich war schon als kleines Mädchen ein absoluter Kuckucksuhrenfan.
Da kam mir die Bastelanregung aus einem schönen Hochglanzmagazin gerade recht.

Die Kontur wird aus Sperrholz ausgesägt, hinten kommt ein kleines Uhrwerk dran.
Das Holz hab ich mit Stoff bezogen. Der Piepmatz und die Gewichte waren noch von der Weihnachtsdeko übrig. Als Pendel ein Stoffherzchen mit Fliegenpilz und fertig ist die einzigartige Kuckucksuhr ala Fliegenpilzle.

Dieses Jahr wird bei mir glaube ich ein Karojahr.
Irgendwie springt mir bei meiner Wohnungsdeko immer zuerst der Karostoff in die Hände.


Mittwoch, 10. Februar 2010

Ein bischen Winter gefällig....?!


Was soll ich sagen, sogar bei uns sind heute Nacht mal wieder ein paar Flöckchen runtergekommen.
Alles sieht wieder so schön sauber aus (bis Bruno die ersten Spuren hinterläßt. Grins).
Den Zwerg hat mein Mann überigens vom Bauschutthaufen gerettet.
Die bunte Farbe war teilweise abgeplatzt und total vermoost. Nachdem ich ihn mal ordentlich abgeschrubbt und danach mit einem Granitspray angesprüht habe sieht er doch  total edel aus.
Das Granitspray war ein Experiment und ich muß sagen es hat den Wetterbeständigkeitstest mit Bestnoten bestanden.


Na momentan hat Bruno noch keine Lust seine Spuren im Garten zu hinterlassen.
Der scheint auch in den Winterschlaf verfallen zu sein. Auf so einem Fliegenpilzkissen schläft es sich aber auch besonders gut, wenn es draußen kalt ist.


Und hier noch was für Fasnetsfreunde.
Die Teile hat mein Göttergatte gestern vom Einkaufen mitgebraucht und ich muß sagen, so ein A.... mit Ohren kann auch echt schmecker sein.
Ich wünsche allen Narren einen schöne närrische Zeit!!
Und allen Nichtnarren...bald ist es vorbei!!